Das Empfangsgebäude wurde erst ein Jahr nach Inbetriebnahme der Strecke Elm-Gemünden der Fulda-Main-Bahn in Betrieb genommen. Die ebenfalls zu dieser Zeit erbaute Reichspost musste schon 1990 einem Busparkplatz weichen. Der Zugang zum Hausbahnsteig und zum schmalen Mittelbahnsteig ist nur über die Wartehalle möglich und mit einer Zugangssperre versehen. So ist der Zugang nur nach Freigabe durch den Fahrdienstleiter möglich. Von hier aus nahm bis Ende 2001 die Strecke nach Wildflecken ihren Weg durch das Sinntal. Diese hatte am schon abgebauten Gleis 7 ihren Anfang.
Chronik der Strecke Flieden - Gemünden (Main) (Fulda-Main-Bahn):
- 15.12.1868 Flieden - Elm (Eröffnung)
- 01.05.1872 Jossa Landesgrenze - Gemünden (Main) (Eröffnung)
- 06.05.1872 Elm - Jossa Landesgrenze (Eröffnung)
- 26.05.1963 Elm - Gemünden (Main) (Aufnahme elektrischer Betrieb)
- xx.xx.1965 Flieden - Elm (Aufnahme elektrischer Betrieb)
Chronik der Strecke Jossa - Wildflecken (Sinntalbahn):
- 09.10.1891 Jossa - Bad Brückenau Stadt (Eröffnung)
- 17.12.1908 Bad Brückenau Stadt - Wildflecken (Eröffnung)
- 27.05.1988 Jossa - Wildflecken (Einstellung Personenverkehr)
- 25.05.1990 Jossa - Wildflecken (Einstellung Gepäck- und Stückgutverkehr)
- 31.12.2001 Jossa - Wildflecken (Einstellung Gesamtverkehr)