Streckenchronik: ================ - 22.02.1844 Verfügung zum Bau durch König Ludwig I. - 25.12.1845 Baubeginn - 23.05.1846 Konzession zum Bau im bayerischen Gesetzblatt - 1850-1854 Bau der Spessartrampe durch Fa. Holzmann - Nov 1851 Baubeginn Schwarzkopftunnel - 08.09.1854 Richtfest Schwarzkopftunnel - 01.10.1854 Offizielle Eröffnung - 1873 zweigleisiger Ausbau - 25.03.1945 Einstellung des Betriebs wegen Kampfhandlungen - 28.04.1945 Wiederaufnahme des Betriebs zwischen Lohr und Aschaffenburg - 10.10.1954 Aufnahme elektrischer Betrieb zwischen Würzburg und Veitshöchheim - 26.09.1957 Aufnahme elektrischer Betrieb zwischen Veitshöchheim und Aschaffenburg - 15.06.2017 Stilllegung Spessartrampe und Schwarzkopftunnel - 26.06.2017 Inbetriebnahme Schwarzkopfumfahrung Chronik der Betriebsstellen: ============================ 0,00 Würzburg Hbf (NWH) 3,89 Würzburg-Zell (NWZ) 6,82 Veitshöchheim (NVE) 10,01 Erlabrunn 12,80 Thüngersheim (NTHM) 16,51 Retzbach-Zellingen (NREZ) 18,64 Himmelstadt (NHIS) 24,38 Karlstadt (Main) (NKA) 29,20 Gambach (Main) (NGCH) 34,09 Wernfeld Hp (NWFH) 34,72 Wernfeld (NWFD) 37,80 Gemünden (Main) (NGM) 40,95 Langenprozelten (NLP) 45,06 Neuendorf (Main) 46,78 Nantenbach Abzw (NNAN) 51,43 Lohr Bf (NLO) 57,81 Partenstein (NPAR) 65,45 Wiesthal (NWI) 70,39 Heigenbrücken Hp (NHEI) 71,90 Heigenbrücken (NHEI) 73,10 Heigenbrücken West (NHEIW) 78,79 Laufach (NLA) 82,65 Hösbach (NHOE) 86,12 Aschaffenburg-Goldbach 86,50 Aschaffenburg-Goldbach Abzw 89,33 Aschaffenburg Hbf (NAH) Würzburg Hbf: - 1852 Bau des ersten Bahnhofs am Standort des heutigen Mainfrankentheaters (Pläne Gottfried von Neureuther) - 01.07.1854 Einweihung des als Ludwigsbahnhof bezeichneten Kopfbahnhofs - 1862 Entscheidung zur Verlegung an heutige Stelle wegen Kapazitätsproblemen des Kopfbahnhofs - 1863 bis 1869 Bau eines neuen Bahnhofs (Pläne Friedrich Bürklein) - 23.02.1945 Zerstörung des ersten Bahnhofs durch Kriegseinwirkung - 16.03.1945 Zerstörung des neuen Bahnhofs durch Kriegseinwirkung - 02.10.1954 Inbetriebnahme des jetzigen Bahnhofs - 1959 Inbetriebnahme eines DrS-Stellwerks - bis 1961 Erweiterung des Stationsgebäudes - 1969 Erweiterung des Stellwerks um ein Rangierstellwerk SpDrS-600 Würzburg-Zell: - Bau des Empfangsgebäudes 1906 - seit 1998 Nutzung durch Verein Musikbahnhof Veitshöchheim: - 1853 -1855 Bau des Empfangsgebäudes nach Plänen von Gottfried von Neureuther - Inbetriebnahme 01.10.1854 - 1990 Renovierung und Umnutzung als Bibliothek durch die Gemeinde Erlabrunn: - Auflösung 03.06.1973 Thüngersheim: - 1870 Einrichtung der Haltestelle und Bau eines Stationsgebäudes mit Stellwerk und Güterabfertigung - 1917 Errichtung weiterer Gebäude 1917 - 1980 Abriss Empfangsgebäude wegen Neutrassierung der B27 Retzbach-Zellingen: - 1854 Eröffnung unter dem Namen Retzbach - 1923 vorübergehende Schliessung wegen Rationalisierungsmaßnahmen - 1955 Umbenennung in Retzbach-Zellingen - 1988 Schliessung des Fahrkartenschalters - 01.03.1994 Aufgabe des Bahnübergangs - 16.11.2008 Stellwerksumstellung auf Fernsteuerung durch Karlstadt - 20.06.2010 Stellwerksumstellung auf das ESTW Würzburg Hbf Himmelstadt: - 1899 Eröffnung Gambach (Main): - Schliessung Anfang der 1990er Jahre Wernfeld: - Inbetriebnahme neuer Haltepunkt 01.07.2002 - Abriss des Empfangsgebäudes 2015 Gemünden (Main): - Empfangsgebäude unter Denkmalschutz, ca 1870 im Stil der Neurenaissance errichtet Neuendorf (Main): - Auflösung 1982 Abzweig Nantenbach: - Juni 1994 Inbetriebnahme Partenstein: - 24.08.2000 Umwandlung in 2 Blockstellen - 26.05.2015 Fernsteuerung Stellwerk über ESTW Lohr - 2015 Inbetriebnahme zweier neuer Außenbahnsteige und Unterführung Wiesthal: - 1890 Einrichtung - 1898 Bau des heutigen Empfangsgebäudes - 1906 Einrichtung einer Postagentur - 1929 Trennung von Postagentur und Einrichtung einer Telegraphenstation mit Telefonbetrieb - 1944 Bau der Fußgängerunterführung - 1945 Abriss des Nebengebäudes mit Waschküche, Holzlege und Abort - 1974 Bahnhof wird zu unbesetzter Tarifstelle umgewandelt - Juni 2017 Fernsteuerung des Stellwerks durch ESTW Lohr mit abgesetztem Rechner in Wiesthal Heigenbrücken: - 15.06.2017 Außerbetriebnahme des alten Bahnhofs und der Stellwerkssteuerung Wiesthal und Üst Heigenbrücken West - 26.06.2017 Inbetriebnahme des neuen Haltepunktes am Streckenverschwenk - Stellwerkssteuerung des Bahnhofs Wiesthal wird vom ESTW Lohr übernommen Laufach: - 2015 Inbetriebnahme modernisierter Bahnsteige - 15.06.2017 Aufgabe des Schiebebetriebs über die Spessartrampe - 26.06.2017 umstellung der Stellwerkssteuerung auf ESTW Lohr mit abgesetztem Rechner in Laufach Hösbach: - Okt 2016 Inbetriebnahme des modernisierten Hausbahnsteigs Aschaffenburg-Goldbach: - 28.09.1974 Schliessung Abzweig Aschaffenburg-Goldbach: - 31.08.1968 Außerbetriebnahme Aschaffenburg Hbf: - 01.10.1854 Einweihung des ersten Bahnhofs (Pläne Gottfried von Neureuther) - 1893 Inbetriebnahme des ersten Rundlokschuppens - 1896 Inbetriebnahme des zweiten Rundlokschuppens - 03.01.1945 zerstörung durch Kriegseinwirkung - 08.08.1955 Inbetriebnahme des zweiten Bahnhofs (Pläne Hans kern) - 01.06.1986 Auflösung BW Aschaffenburg, neu als Außenstelle des BW Würzburg 1 - März 2004 Abriss des westlichen Rundlokschuppens - 29.01.2011 Inbetriebnahme des dritten Bahnhofs