Streckenchronik, allgemeine Daten: ================================== - 10.08.1904 Aufnahme in Lokalbahngesetz - 01.10.1907 Baubeginn - 08.02.1909 Technische Abnahme - 14.02.1909 Offizielle Eröffnung - 15.02.1909 Aufnahme Planbetrieb - 01.04.1930 Wechsel von RBD Würzburg nach Nürnberg - 01.04.1945 Einstellung Betrieb wegen nahender Front - 07.04.1945 Sprengung der steinernen Mainbrücke bei Volkach - 03.11.1945 Wiederaufnahme Betrieb bis Astheim - 06.03.1949 Inbetriebnahme Roth-Wagner-Hilfsbrücke über den Main bei Volkach - 28.07.1950 Inbetriebnahme Ersatzneubau Brücke Dettelbach bei km 2,944 - 29.09.1968 Einstellung Personenverkehr - 17.08.1986 Sonderfahrt "Ratsherren-Express" mit Baureihe 614 - 25.10.1986 "Abschleppdienst" für den "Rebensammler" VT1 der DSF mit Baureihe V100 nach Volkach - 01.04.1990 Ausflugszug der Stadt Volkach - 28.05.1990 Letze Fahrt eines Spritzzugs zur Unkrautvernichtung - 17.06.1990 Sonderfahrt der BSW-Gruppe Würzburg mit 211 195 - 30.07.1990 "Radl-Sonderzug" des Bayerischen Rundfunks - 12.08.1990 Sonderfahrt der BSW-Gruppe Würzburg mit Baureihe 211 - 21.03.1991 Letzte Fahrt eines Gleismesszugs mit 725/726 - 20.04.1991 Letzte Fahrt eines Indusi-Messwagens zum testen des Einfahrsignals in Seligenstadt - 23.09.1991 Letzte Fahrt mit Klv 96 zum Austausch der Propangasflaschen - 27.09.1991 Abzug der letzten Güterwagen - 30.09.1991 Sonderfahrt der BD Nürnberg Pressestelle mit 360 178, leeren Güterwägen und einem Ai der BSW-Gruppe Würzburg - 01.10.1991 Einstellung des Betriebs zwischen Prosselsheim und Volkach wegen technischer Mängel der Mainbrücke - 12.02.1993 Instandsetzungsfahrt der Bahnmeisterei - 18.02.1993 Abzug zweier Wagen einer Bundeswehrübung mit 360 211 - 28.05.1994 Einstellung des Gesamtverkehrs - Sept. 1994 Gründung der IG Mainschleifenbahn - Juli 1995 Verhinderung des Streckenabbaus durch die IG - 01.06.1996 Sonderfahrt mit einem neuem Talent Dieseltriebwagen - Febr. 1999 Übergang der IG zum Förderverein Mainschleifenbahn - März 2001 Gründung der Betriebsgesellschaft Mainschleifenbahn - 04.02.2002 Entwidmung des Abschnitts Astheim - Volkach (km 10,29-11,05) - 13.09.2003 Wiedereröffnung als Museumsbahn - Febr. 2004 Erwerb der Uerdinger Garnitur VT96 702 und VS96 726 durch den Förderverein - 05.09.2011 Abriss der Roth-Wagner-Hilfsbrücke über den Main bei Volkach - 21.10.2011 Erwerb der Strecke durch den Förderverein Chronik der Betriebsstellen: ============================ 0,00 Seligenstadt (b Würzburg), Bf (NSLI) 0,29 Seligenstadt Mainschleifenbahn 2,24 Prosselsheim, Anst (NPM) 5,03 Untereisenheim, Bf 6,07 Escherndorf, Hp 7,23 Vogelsburg, Hp 9,79 Astheim, Bf 10,58 Volkach (Main) (NVOL) Änderungen der Stationslagen: ============================= 0,000 Seligenstadt (b Würzburg) 2,233 Prosselsheim (2006) 2,240 Prosselsheim (1909) 5,034 Untereisenheim (1909) 5,035 Untereisenheim (2006) 6,063 Escherndorf (2006) 6,070 Escherndorf (1909) 7,220 Vogelsburg (2006) 7,226 Vogelsburg (1909) 9,797 Astheim (1909) 10,041 Astheim (2006) 10,290 Streckenende (ab 2002) 10,584 Volkach (Main) (1909) 10,627 Volkach (Main) (2006) 11,050 Streckenende (bis 2002) 11,100 Streckenende (1909) Seligenstadt (b Würzburg): - 17.10.1998 Ausbau der Abzweigweiche im Bahnhof Seligenstadt Seligenstadt Mainschleifenbahn: - 2003 Einrichtung als Provisorium Prosselsheim: - 01.02.1912 Einrichtung Fahrkartenverkauf und Gepäckabfertigung Untereisenheim: - 1983 Einstellung Bedienung im Güterverkehr Escherndorf: Vogelsburg: - 1922 Auflassung zum Fahrplanwechsel Astheim: Volkach (Main): - xx.xx.1916 Erweiterungsbau des Landw. Lagerhauses ("alte" BayWa) - xx.xx.1917 Bau Trockenwerk Lagerhausgenossenschaft, ab 1923 Joh. Braun Konservenfabrik ("neue" BayWa) - xx.05.1973 Abriss Kesselhaus Konservenfabrik - xx.07.2004 Abbruch Güterschuppen