Streckenchronik, allgemeine Daten: ================================== - 28.04.1882 Bayerisches Gesetz für Lokalbahnen - 18.11.1884 Gründung Eisenbahnkomitee - 08.03.1888 Genehmigung zum Bau der Strecke Jossa-Brückenau - 15.10.1888 Gründung Eisenbahnbau-Sektion - 19.12.1888 Staatsvertrag zwischen Bayern und Preußen - 14.04.1890 Beginn Grunderwerb auf bayerischer Seite - 06.05.1890 Beginn Grunderwerb auf preussischer Seite - 20.06.1890 Auftragserteilung für die Bauarbeiten, 3 Baulose an die Firmen Putz und Merck aus Passau - 01.07.1890 Baubeginn - 25.07.1891 Empfang der ersten Lokomotive in Brückenau Bad - 09.10.1891 Offizielle Eröffnung mit Probezug - 15.10.1891 Aufnahme des Planbetriebs - 28.02.1903 Beschluss zum Grunderwerb für Weiterbau nach Wildflecken - 17.06.1904 Genehmigung zum Weiterbau nach Wildflecken - 04.06.1907 Beginn Grunderwerb - 01.10.1907 Baubeginn - 12.12.1908 Probefahrt nach Wildflecken - 17.12.1908 Offizielle Eröffnung des neuen Teilstücks - 19.12.1908 Aufnahme des Planbetriebs - 15.05.1934 Änderung der Kursbuchstrecke von 116h in 416h - 15.05.1936 Wechsel zur Reichsbahndirektion Frankfurt/Main - 03.04.1945 Sprengung der Eisenbahnbrücke bei Jossa durch deutsche Truppen - 01.08.1945 Wechsel zur Reichsbahndirektion Kassel - 01.11.1945 Wiederaufnahme Bahnpostbetrieb im Inselbetrieb zwischen Altengronau und Oberriedenberg (wegen Zerstörung der Mittelbachbrücke bei Riedenberg - 01.01.1946 Wechsel zur Reichsbahndirektion Nürnberg - 01.10.1949 Wiederherstellung der Mittelbahnbrücke und Verlängerung Bahnpostverkehr bis Oberwildflecken - 27.10.1951 Wiederherstellung der Brücke bei Jossa - 22.05.1966 Umstellung des Sonntagsverkehrs auf Busverkehr - 25.05.1968 Einstellung des Bahnpostverkehrs - 01.06.1970 Auflösung aller Stückgutbahnhöfe bis auf Brückenau Stadt - 28.05.1972 Änderung der Kursbuchstrecke von 192f in 508 - 27.09.1980 Sonderfahrt Betriebsausflug der Firma Paul - 23.05.1982 Umstellung des Samstagsverkehrs auf Busverkehr, nur noch Alibi-Zugpaar - 26.12.1986 Antrag der Deutschen Bundesbahn auf Einstellung des Personenverkehrs - 22.05.1988 Sonderfahrt der Gemeinde Wildflecken nach Berching - 27.05.1988 Einstellung des Personenverkehrs - 16.07.1989 Sonderzug der Gemeinde Wildflecken nach Neumarkt (Oberpf) - 25.05.1990 Einstellung des Gepäck- und Expressguttransports - 19.08.1990 Sonderfahrt der Gemeinde Wildflecken nach Neumarkt (Oberpf) - 10.09.1995 Sonderfahrt mit 24 009 - 18.09.1995 Sonderfahrt mit NE81 der WEG - 13.01.1996 Abbau sämtlicher Signalanlagen und Umstellung auf "vereinfachten Zugleitbetrieb" - 10.09.1996 Sonderfahrt mit 64 289 und 52 7596 - 17.07.1997 Sonderfahrt mit 228 751 und 798 - 27.07.1997 Sonderfahrt "Mit Rad und Bahn durchs Sinntal fahr'n", bis 2002 - 01.08.1997 Sonderzug mit 212 103 und Rheingold - 16.05.1998 Sonderzug als Rhön-Kurier mit 41 1185 - 19.09.1998 Sonderzug mit Schienenbus 795 240 - 16.09.2001 Sonderzug mit V200.3 der Prignitzer Eisenbahn, als Ersatz für 52 7409 - 28.12.2001 Letzte geplante Güterzugfahrt wird aufgrund der Schneemassen in Riedenberg abgebrochen - 31.12.2001 Einstellung des Güterverkehrs und Auflösung der Tarifpunkte Wildflecken und Altengronau Süd - 04.02.2002 endgültig Letzte Güterzugfahrt der DB nach Wildflecken - 31.05.2002 Streckenkontrolle mit SKL - 15.06.2002 Sonderfahrt von ProBahn Hessen zum Stadtfest Bad Brückenau mit GTW 2/6 der HLB - 26.06.2002 Sperrung des Streckenabschnitts Bad Brückenau Stadt - Wildflecken wegen Dammrutsch bei Römershag - 09.07.2002 Streckenkontrolle mit SKL - 20.07.2002 Sonderfahrt mit Schienenbus der OEF bis Bad Brückenau Stadt - 20.08.2002 Streckenkontrolle mit SKL - 15.09.2002 Sonderfahrt "Mit Rad und Bahn..." mit 52 7409, Abbruch wegen leichtem Bewuchs im Gleis und feuchten Schienen nach Bad Brückenau Staatsbad - 17.10.2002 Sperrung der Gesamtstrecke wegen Bewuchs im Gleis - 16.11.2002 Ablauf der Ausschreibung zur Übernahme, einziger Interessent ist die Deutsche Regionaleisenbahn (DRE) - 31.03.2005 Stilllegung der Gesamtstrecke - 19.04.2010 Antrag vom 24.08.2009 auf Rückbau der Gleise - 16.03.2012 Gründung der IG Sinntalbahn-Kreuzbergbahn, Stop des Entwidmungsverfahrens, Ziel ist Reaktivierung gemeinsam mit Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) - 02.05.2013 Gründung des Fördervereins Hessisch-Bayerische Sinntal-Kreuzbergbahn als Nachfolger der IG - April 2014 Unterzeichnung eines Pachtvertrags zwischen Förderverein und DB Netz - Juli 2014 Scheitern der Verhandlungen zum Pachtvertrag - Ende 2014 Abschluss des Verfahrens auf Seiten der Regierung Chronik der Betriebsstellen: ============================ Jossa: - 06.05.1872 Eröffnung des Abschnitts Elm-Jossa Landesgrenze der Fulda-Main-Bahn - 1873 Inbetriebnahme des heutigen Stationsgebäudes - ca. 1990 Abriss des gleichzeitig erbauten Gebäudes der Reichspost für einen Busparkplatz Altengronau Süd: - 08.10.1933 Namensänderung von Altengronau in Altengronau Süd - 1938 Umwandlung von Bahnagentur in Bahnhof - 01.08.1955 Umwandlung zu Nebendienststelle - Ende 1950er Jahre Neubau Stationsgebäude - 01.09.1973 Auflösung der Nebendienstelle - 31.12.1985 Ende Bedienung Anschluss Marmorwerk Gerhäuser - 25.09.1998 Abzug Schrankenwärter - 31.12.2001 Auflösung als Gütertarifpunkt Zeitlofs: - 1938 Umwandlung von Bahnagentur in Bahnhof - 01.08.1955 Verlust der Selbständigkeit - 01.03.1969 Schließung der Bahnagentur - Mitte 1970er Jahre Abriss hölzernes Agenturgebäude - 12.02.1990 Rückbau der Schrankenanlage und Abbau des Wartehäuschens - 25.05.1990 Auflösung als Gütertarifpunkt und Umwandlung in Anschluss - 1996 Auflösung des Anschlusses Trübenbrunn Hp: - 08.10.1922 Aufhebung Rupboden: - 1937 Erweiterung der Anlagen wegen Bau der Reichsautobahn Strecke 46 Fulda - Würzburg - 1938 Umwandlung von Bahnagentur in Bahnhof, Erweiterung der Anlagen um ein Ladegleis für Bau der Reichsautobahn - 01.08.1955 Umwandlung zu Nebendienststelle - 25.05.1990 Auflösung als Gütertarifpunkt - 25.09.1998 Abzug Schrankenwärter Eckarts Hp: - 08.10.1922 Aufhebung - 27.02.1927 Wiederinbetriebnahme eines neu errichteten Haltepunktes - 01.08.1955 Verlust der Selbständigkeit - 17.05.1957 Inbetriebnahme eines zweiten Bahnsteigs - 27.05.1988 Umwandlung in Tarifpunkt Wernarz Hp: - 08.10.1922 Aufhebung - 01.06.1926 Wiederinbetriebnahme in den Sommermonaten Bad Brückenau Staatsbad: - Name bei Eröffnung Bad Brückenau - Aufstockung des Gebäudes wegen zunehmenden Kurbetriebs nach der Jahrhundertwende - 1938 Umwandlung von Bahnagentur in Bahnhof - 01.08.1955 Verlust der Selbständigkeit - 18.06.1973 Ausbau der Weichen 1 und 2 - 01.09.1973 Rückstufung zu Haltepunkt - Sommer 1980 Einstellung Güterverkehr - 24.11.1980 Namensänderung von Brückenau Bad zu Bad Brückenau Staatsbad - 25.09.1989 Stilllegung des Abstellgleises, Abbau 1994 - 24.09.1998 Abbau der Anrufschranke und Umstellung auf Handschranke Sinnthalhof Hp: - 08.10.1922 Aufhebung Brückenau Stadt: - Name bei Eröffnung Stadt Brückenau - 1928 Bau eines neuen Lokschuppens für vier Dampfloks der Baureihe 86 - 1933 grundlegender Umbau des Empfangsgebäudes - 1938 Umwandlung von Bahnagentur in Bahnhof - 1940 Inbetriebnahme der beiden Stellwerke, Wegfall Schrankenwärterhäuschen am Gasthaus "Grüner Baum" - 15.04.1942 Inbetriebnahme der mechanischen Signalanlagen - 01.08.1955 Erhebung zu Hauptdienststelle - 01.10.1965 Schließung der BW-Außenstelle Brückenau Stadt des BW Gemünden (Main) - 1969 Weiternutzung des Lokschuppens durch die BayWa - 01.04.1976 Aufhebung des Güterabfertigungsschalters - 01.03.1977 Aufhebung des Güterladedienstes - 01.07.1977 Umwandlung von Haupt- zu Nebendienststelle von Gemünden/Main - 31.12.1979 Umwandlung von Nebendienststelle zu Außenstelle von Gemünden/Main - 24.11.1980 Namensänderung von Brückenau Stadt zu Bad Brückenau Stadt - 31.07.1995 Schliessung des Fahrkartenschalters - 06.05.1996 Abbau der Aussichtsbrücke am Stellwerk Bf - 25.09.1998 Abzug Schrankenwärter - 31.12.2001 Auflösung als Gütertarifpunkt - 03.07.2003 Abbau der Lademaßeinrichtung Brückenau Ost Hp: - 08.10.1922 Aufhebung - 01.01.1925 Wiederinbetriebnahme - 01.11.1942 Schliessung der Verkaufsstelle und Aufhebung - 16.01.1965 Abriss des Stationsgebäudes Römershag: - 08.11.1923 Umwandlung von Bahnagentur in unbesetzte Haltestelle - 01.06.1925 Wiedereröffnung der Bahnagentur - 1938 Umwandlung von Bahnagentur in Bahnhof - 01.08.1955 Verlust der Selbständigkeit - 01.03.1962 Einstellung Stückgutverkehr - 01.07.1963 Schließung der Bahnagentur, Rückbau des Ladegleises - 1967 Abriss des hölzernen Agenturgebäudes - Mai 1980 Abriss der ersatzweise aufgestellten Wartehalle - 27.05.1988 Umwandlung in Tarifpunkt Oberriedenberg: - 1938 Umwandlung von Bahnagentur in Bahnhof, Neubau des Stationsgebäudes - 01.08.1955 Verlust der Selbständigkeit - 01.03.1962 Einstellung Stückgutverkehr - 01.09.1973 Angliederung an Brückenau Stadt - 01.10.1974 Umwandlung zu unbesetztem Bahnhof - 09.05.1977 Rückbau der letzten Weichen und der Signalanlagen - 25.05.1977 Rückstufung zu Haltepunkt - Sommer 1977 Einstellung Güterverkehr - 27.05.1988 Aufhebung mit Einstellung des Personenverkehrs Oberbach: - 01.08.1955 Verlust der Selbständigkeit - 01.01.1963 Schließung der Bahnagentur, Rückbau des Ladegleises - 22.12.1965 Verkauf des Bahnhofsgeländes an die Gemeinde - Juni 1966 Abriss des hölzernen Agenturgebäudes - 01.09.1973 Angliederung an Brückenau Stadt - 27.05.1988 Aufhebung mit Einstellung des Personenverkehrs - 1991 Abriss der ersatzweise aufgestellten Wartehalle Anschluss Stolte bzw. Bramsiepe: - 1971 Stilllegung im Güterverkehr - 1984 Rückbau Anschlussgleis - 1985 Einstellung Güterverkehr Wildflecken: - 1938 Umwandlung von Bahnagentur in Bahnhof, Erweiterung der Anlagen und Bau des Militärbahnhofs - 1942 Erweiterung um Lokstation mit Drehscheibe, Kohlenbansen und Ausschlackgrube, Lokschuppen war nur geplant - 01.08.1955 Erhebung zu Hauptdienststelle - 01.09.1973 Umwandlung von Haupt- zu Nebendienstelle von Brückenau Stadt - 01.10.1974 Auflösung der Nebendienststelle - 16.01.1996 Schliessung des Schalters - 06.11.2000 Abzug des letzten ständig Beschäftigen der DB Cargo - 31.12.2001 Auflösung als Gütertarifpunkt - 03.07.2003 Abbau der Lademaßeinrichtung Oberwildflecken/Anschluss Kreuzberg: - 1938 Baubeginn Weiterführung von Wildflecken beim Bau des Truppenübungsplatzes zu MUNA Kreuzberg und Depot- und Speicheranlagen am Arnsberg - 20.09.1940 Aufnahme des Regelbetriebs - 01.10.1942 Führung beider Anlagen als Heeresgutsbezirk - 08.05.1947 Übernahme durch "Rhönplanung GmbH Brückenau", Einführung Personenverkehr - 08.06.1948 Einstellung des Personenverkehrs - 20.04.1949 Übernahme durch Bundesfinanzverwaltung Nürnberg - 02.10.1949 Wiederaufnahme des Personenverkehrs - 31.12.1963 Einstellung des Personenverkehrs - 30.11.2001 Letzte Bedienung des Anschlusses Paul & Co Anschluss Arnsberg: - 17.03.1994 Einstellung des Güterverkehrs der US-Army - 01.08.1995 Übernahme des Anschlusses durch die Bundeswehrverwaltung für neues Bekleidungsamt Süd - 27.08.1998 Freigabe durch die Bundeswehr - 02.10.2001 Einstellung der Bedienung