Streckenchronik: ================ - 30.04.1888 Gesetz zum Bau und Betrieb der Lokalbahn - 17.03.1892 Baubeginn - 14.09.1893 technische Abnahme - 27.09.1893 feierliche Eröffnung - 01.10.1893 Aufnahme Planbetrieb - 28.09.1968 Letzte Fahrt mit Baureihe 98.8 (98 812) - xx.12.1968 Umstellung auf V100 - xx.xx.1972 Umstellung auf VT98 - 20.09.1974 Aufnahme Verfahren zur Einstellung des Personenverkehrs - 07.01.1976 Genehmigung zur Einstellung des Personenverkehrs - 30.05.1976 Einstellung Personenverkehr - 16.07.1983 Sonderzug der Stadt Bad Königshofen zur Internationalen Gartenausstellung München mit 211 244 - 03.10.1993 Sonderzüge mit 91 6580 / 212 378 zum 100jährigen Streckenjubiläum - 05.05.1984 Sonderzug mit BR614 - 28.03.1987 Sonderzug mit BR614 - 17.06.1986 Sonderzug mit VT98 - 03.10.1987 Sonderzug mit VT135 der DFS - Sommer 1991 Auflösung Gütertarifpunkte - 30.12.1994 Letzte Fahrt eines Güterzugs - 31.12.1994 Einstellung Güterverkehr - 11.05.1995 Genehmigung zur Stilllegung - 31.07.1995 Stillegung - xx.11.1996 Beginn Rückbau Gleisanlagen - xx.06.1997 Ende Rückbau Gleisanlagen Chronik der Betriebsstellen: ============================ 0,00 Bad Neustadt (Saale), Bf (NBNE) 3,91 Heustreu 5,82 Hollstadt, Anst (NHST) 9,63 Taubachsmühle-Eichenhausen 11,00 Wülfershausen, Anst (NWHN) 12,68 Saal (Saale), Anst (NSAA) 16,53 Kleineibstadt, Anst (NKEI) 19,23 Großeibstadt, Anst (NGEI) 23,25 Bad Königshofen im Grabfeld, Bf (NBKG) Bad Neustadt (Saale): - Sommer 1993 Ersatz Einfahrsignal durch Trapeztafel Heustreu: - Sommer 1961 Auflösung Taubachsmühle-Eichenhausen: - Sommer 1963 Auflösung Wülfershausen: - 1981 Rückbau einer Weiche Saal (Saale): - 1981 Rückbau einer Weiche Bad Königshofen im Grabfeld: - 1978 Abriss Lokschuppen - 05.10.1981 Rückbau Einfahrsignal und Aufgabe Zugmeldeverfahren - 1985 Rückbau Telefonleitung - 31.05.1987 Einstellung Fahrkartenverkauf sowie Gepäck- und Expressgutannahme