Streckenchronik, allgemeine Daten: ================================== 30.11.1887 Staatsvertrag zwischen Königreich Preußen, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, Fürstentum Reuß ä.L. und Reuß j.L. 17.12.1894 Eröffnung Triptis-Ziegenrück 14.09.1895 Abnahme Ziegenrück-Lobenstein 16.09.1895 Eröffnung Ziegenrück-Lobenstein 01.10.1895 Offizielle Betriebsaufnahme Triptis-Ziegenrück-Lobenstein 01.12.1896 Eröffnung Lobenstein-Lemnitzhammer Lst 15.07.1897 Eröffnung Lemnitzhammer Lst-Blankenstein 30.01.1897 Staatsvertrag zwischen Königreich Preußen, Fürstentum Reuß j.L. und Königreich Bayern 14.08.1901 Eröffnung Blankenstein-Marxgrün 15.08.1901 Betriebsaufnahme Blankenstein-Marxgrün 13.04.1945 Einstellung Gesamtverkehr Blankenstein-Marxgrün 03.06.1945 Stilllegung Blankenstein-Marxgrün 23.05.1971 Einstellung Gesamtverkehr Lichtenberg (Ofr)-Ladestelle Wiede Hölle 06.09.1982 Beginn Gleisrückbau Lichtenberg-Ladestelle Wiede Hölle 30.10.1987 Einstellung Gesamtverkehr Ladestelle Wiede-Hölle-Marxgrün 05.06.1994 100jähriges Jubiläum mit Bahnhofsfest in Ziegenrück 24.05.1998 Einstellung Personenverkehr Triptis-Unterlemnitz 31.12.1998 Einstellung Güterverkehr Triptis-Ebersdorf-Friesau 15.01.2000 Trafotransport zum Umspannwerk Remptendorf 01.01.2005 Stillegung Triptis-Ebersdorf-Friesau 22./23.05.2005 Trafotransport zum Umspannwerk Remptendorf 02.09.2006 Sonderfahrt mit 641 035 anlässlich der 675-Jahrfeier der Stadt Auma 03.09.2006 Sonderfahrt mit 772 140/141 der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn zum Aumaer Stadtfest 04.11.2006 Sonderfahrt mit 41 1144 und 204 803 nach Ebersdorf-Friesau 17./18.10.2009 Abriss der Brücke über die A9 bei Moßbach Chronik Betriebstellen: ======================= 0,00 Triptis, Bf (UTR) 6,12 Auma, Bf (UAU) 10,16 Krölpa (b Auma), Hp (UKP) 13,15 Autobahnbauhof, Anst 14,37 Moßbach (b Neustadt/Orla), Hp (UMO) 20,09 Dreba, Hp (UDRB) 22,59 Knau (UKN) 24,77 Posenmühle (UPO) 27,95 Külmla, Bbf 30,43 Ziegenrück (UZ) 33,93 Liebschütz (Saale) (ULZ) 37,40 Liebengrün, Bbf 41,30 Lückenmühle (ULUE) 44,01 Remptendorf (URE) 47,52 Ebersdorf-Friesau (UEFF) 51,75 Unterlemnitz (UUTL) 54,37 Lobenstein (Thür) (ULB) 56,86 Lobenstein (Thür) Süd 58,39 Harra Nord (UHNO) 59,98 Harra (UH) 62,45 Blankenstein (Saale), Bf (UBN) 63,62 Lichtenberg (Oberfr), Bf 66,56 Hölle, Bf 66,7 Hölle Wiede, Lst 68,76 Marxgrün, Hst (NMX) Triptis: - 10.04.1945 Zerstörung des Bahnhofs durch Fliegerangriff - 1948 Inbetriebnahme Stellwerk Typ Einheit Mw - 26.05.1995 Aufgabe Bw Triptis Auma: - 01.10.1901 Errichtung Anschlussgleis zu Maschinen-Manufaktur Schmidt - 1912 Inbetriebnahme Stellwerk Bauart Jüdel - 1936 Fertigstellung Kreuzungsgleis - 1998 Außerbetriebnahme Stellwerk Krölpa (b. Auma): - 1936 Fertigstellung Kreuzungsgleis - 1944 Rückbau Kreuzungsgleis - 199x Verkauf der Gebäude an privat - 1970 Rückbau zu Haltestelle Autobahnbauhof: - 1985 Errichtung - 1987 Auflösung Moßbach: - 1936 Fertigstellung Kreuzungsgleis - 1937 Verlängerung Kreuzungsgleis - 1944 Rückbau des verlängerten Kreuzungsgleises - 1963 Bahnhof nachts nicht mehr besetzt - 1969 Bahnhof ist nicht mehr besetzt, Umwandlung in Anst - später Rückbau Nebengleis 1 und Weiche 5 Knau: - 1929 Genehmigung zum Bau der Schrankenanlage bei km 22,475 - 1936 Fertigstellung Kreuzungsgleis Posenmühle: - Eröffnung 15.05.1902 Külmla (Bbf): - 1937 Fertigstellung Kreuzungsgleis - 1938 Verlängerung Kreuzungsgleis - 1942 Rückbau Stellwerkstechnik - bis 1960 Rückbau Kreuzungsgleis Ziegenrück: - 1904 Einbau Stellwerkstechnik Bauart Jüdel - 1926 Nutzungsende Lokschuppen - 1968 Ausbau Drehscheibe - 1945 Aufgabe Bahnmeisterei - ab 1955 Nutzung Lokschuppen als Ferienlager - 1971 Aufgabe örtlicher Güterverkehrs - bis 1975 Rückbau nicht mehr genutzter Gleise - 1987 Bau einer neuen Ladestraße - 22.03.1989 Wiederaufnahme örtlicher Güterverkehr Liebschütz (Saale): - 1936 Fertigstellung Kreuzungsgleis - 24.08.1937 Sprengung der alten eingleisigen Brücke am südlichen Bahnhofskopf - xx.xx.1945 Rückbau Kreuzungsgleis - 1967 Aufgabe örtlicher Güterverkehr - 1972 Rückbau der restlichen Weichen und Rückstufung zu Haltestelle Liebengrün: - 14.11.1938 Fertigstellung Kreuzungsgleis - 1942/1943 Rückbau Stellwerkstechnik - Rückbau Gleise nach Kriegsende Lückenmühle: - 1937 Fertigstellung Kreuzungsgleis - 1942/1943 teilweiser Rückbau der Anlagen - Mitte 1960er Rückzug Bahnagent - ca 1970 Aufgabe Anschlussgleis Sägewerk Meißner - Nov 1972 Rückbau zu Haltepunkt - 1998 Außerbetriebnahme Stellwerk Remptendorf: - 28.03.1929 Antrag zum Bau eines beschrankten Bahnübergangs bei Km 44,259 - 1933 Bau einer Bahnsteigüberdachung - xx.01.1934 Bau des beschrankten Bahnübergangs - 10.10.1939 Genehmigung für Bau des Anschlussgleises zum Umspannwerk - ca 1958 Rückbau des beschrankten Bahnübergangs - 05.07.1976 Rückzug Fahrdienstleiter und Rückbau zu Haltepunkt Ebersdorf-Friesau: - xx.10.1936 Fertigstellung Kreuzungsgleis - ca 1992 Errichtung Anschlussgleis zu Großsägewerk - ca 1995 Errichtung Anschlussgleis zu Landhandelsbetrieb - 16.10.2009 Außerbetriebnahme Stellwerk Typ Einheit Mw - 21.08.2010 Rückzug Fahrdienstleiter und Umstellung auf Zugleitbetrieb Unterlemnitz: - 01.03.1908 Eröffnung als Keilbahnhof - 1999 Abriss Gleis 1 in Richtung Triptis - 22.08.2010 Fernsteuerung durch ESTW Blankenstein Lobenstein (Thür): - 1907 Erweiterung Lokschuppen von 4 auf 8 Stände - 1912 Inbetriebnahme Stellwerk Bauart Jüdel - ca 1923 Errichtung Anschlussgleis zu Sägewerk Reußische Holzindustrie - xx.05.1929 Einbau Gleiswaage - 1933 Erweiterung auf zwei Gleise - 1936 Fertigstellung Kreuzungsgleis - 1938 Erweiterung der Lokbehandlungsanlagen - xx.01.1974 Aufgabe Lokschuppen Lobenstein (Thür) Süd: - 1952 Umbenennung von Lemnitzhammer Gbf in Lemnitzhammer Lst - 1953 Umbenennung von Lemnitzhammer Lst in Harra Nord Lst - 1955 Umbenennung von Harra Nord Lst in Lobenstein Süd - ca 1957 Nebengleise nicht mehr nutzbar Harra Nord: - Eröffnung 01.05.1899 - 1953 Umbenennung von Lemnitzhammer P in Harra Nord P - 196x Umbenennung von Harra Nord P in Harra Nord Harra: - 03.01.1977 Aufgabe Blockstelle - Ende 1970 Umwandlung in Haltestelle Rosenthal (Werksbf): - Anfang 1970 Errichtung als Haltepunkt für Werksangehörige - ca 1986 Aufgabe Haltepunkt - ca 2010 Rückbau Bahnsteige und Fußgängerbrücke Blankenstein (Saale): Fernsteuerung Leutenberg, Lichtentanne (Thür.), Unterlemnitz, Wurzbach (Thür.) - 1912 Inbetriebnahme Stellwerk Bauart Jüdel - 1936 Fertigstellung Kreuzungsgleis - 22.08.2010 Inbetriebnahme Stellwerk ESTW L90C Lichtenberg (Oberfr): - 1985 Erwerb des Empfanggebäudes durch Stadt Lichtenberg - 31.07.1986 Eröffnung Informationszentrum Hölle: - 1979 Abriss Stationsgebäude Marxgrün: - 1906/1907 Errichtung einer 13m-Drehscheibe - 1932 Inbetriebnahme Stellwerk Typ Einheit Mw - 1986 Außerbetriebnahme Stellwerk - 1999 Rückbau zu Haltepunkt