Bekannt war sie als die kürzeste Nebenbahnstrecke in Bayern. Am 24.05.1871 erklärten sich die Allinger Unternehmer bereit den Grunderwerb und die Erdarbeiten zu finanzieren. Nach dem Gesetz zum Bau von Vizinalbahnen vom 29.04.1869 erfolgte im Mai 1874 dann die Zustimmung durch den Bayerischen Landtag. Somit war der eigentliche Grund für den Bau der Strecke vorrangig der einer "Industriebahn". Zu den Güterkunden zählten allen voran die größte Papierfabrik Bayerns Friedrich Pustet, aber auch die Tabakfabrik Bernard sowie verschiedene Glasschleifen und Mühlen im Labertal. An der Station Bruckdorf gab es daher ein eigenes Anschlussgleis zur Ölfabrik und Kunstmühle, heute Mehlmühle Poschenrieder. Eine 2,5km lange in 600mm errichtete Braunkohlenbahn von Alling nach Viehhausen stellte bereits 1959 den Betrieb ein.
Der anfängliche Andrang durch den Ausflugsverkehr war mit dem stärker werdenden Individualverkehr am Schwinden und so wurde der Personenverkehr schon 1967 eingestellt. Laut Winterfahrplan 1944/45 fuhren die Züge durch bis Regensburg Hbf, wobei die an der Hauptstrecke liegenden Halte Kleinprüfening, Regensburg-Pflanzgarten und Regensburg-Schützenheim ausschließlich durch den Allinger Bockel bedient wurden. Zuletzt war im Sommerfahrplan 1966 nur noch Kleinprüfening zu lesen.
Mit dem Niedergang der Industriebetriebe entlang der Strecke war dann auch 1985 das endgültige Aus gekommen. Die letzte Bedienung mit Zuckerrüben erfolgte zwischen 29.10. und 12.11.1985. Eine Abschiedsfahrt am 31.12.1985 wurde von der BD Nürnberg wegen fehlender Infrastrukturanlagen in Alling nicht mehr genehmigt.
Seit 1994 verläuft auf der ehemaligen Trasse durch das Tal der Schwarzen Laber ein Radweg dessen Namensgeber der Unternehmer Friedrich Pustet ist.
Streckenchronik:
- 27.07.1874 Aufnahme in Vizinalbahngesetz
- 20.12.1875 Eröffnung
- 01.03.1967 Einstellung Personenverkehr
- 31.12.1985 Einstellung Gesamtverkehr
Detaillierte Streckenchronik anzeigen
Weiterführende Literatur:
- Peter Heigl, Das Allinger Bockerl - Bayerns kürzeste Bahnstrecke 1875-1967, Mittelbayerische Druck- und Verlags-Gesellschaft, 1. Auflage 1997
- Walther Zeitler, Eisenbahnen in Niederbayern und der Oberpfalz, Buch & Kunstverlag Oberpfalz, 2. Auflage 1997
- Gerald Hoch & Andreas Kuhfahl, Nebenbahnen in der Oberpfalz, Eisenbahn-Fachbuchverlag, 2000
Pressespiegel:
- Mit dem Altherrenfahrplan nach Alling (www.mittelbayerische.de, 06.11.2011)
Externe Links:
- Bahnstrecke Sinzing-Alling - Wikipedia
- Eisenbahnbau in Sinzing war eine Privatsache (www.dollhofer.com)
- Bahntrassenradeln - Details BY 4.10 Friedrich Pustet Rad- und Wanderweg [Achim Bartoschek]
- Allinger Bockerl (www.heimatforschung-regensburg.de)
- Kursbuch 1944 - KBS 411k, 411m, 411n