Erbaut wurde die Strecke ursprünglich als Vizinalbahn der Königlich Bayerischen Staatseisenbahn. Bereits 1952 wurde sie zeitgleich mit der Hauptstrecke Regensburg-Nürnberg elektrifiziert und ist damit die einzige voll elektrifizierte Nebenbahn Frankens. Mit den Planungen für den Aufbau eines Nürnberger S-Bahnnetzes erfolgte schliesslich 1992 die Umstellung auf S-Bahn Betrieb. In geringen Umfang gibt es auch heute noch Güterverkehr zum Anschluss eines Verpackungsherstellers in Feucht und zum Umspannwerk der E.ON in Ludersheim.
Streckenchronik:
- 29.07.1876 Aufnahme in Vizinalbahngesetz
- 30.09.1878 Technische Abnahme
- 15.10.1878 Aufnahme Planbetrieb
- 03.09.1952 Aufnahme elektrischer Betrieb
- 22.11.1992 Aufnahme S-Bahn Betrieb
- 10.12.2023 Änderung S-Bahn Linie S2 nach S3
Weiterführende Literatur:
- Manfred Bräunlein, Ludwigskanal und Eisenbahn, Ph. C. W. Schmidt Neustadt/Aisch, 2. Auflage 2003
- Wolfgang Bleiweis/Ekkehard Martin, Fränkische Nebenbahnen einst und jetzt Mittel- und Unterfranken, Bufe-Fachbuch-Verlag 1987
Externe Links:
- Bahnstrecke Feucht - Altdorf - Wikipedia
- S-Bahnen im VGN (www.gleistreff.de)
- Kursbuch 1944 - KBS 420a-h
Verwandte Themen:
- Strecke 5850 Regensburg Hbf - Nürnberg Hbf
- Strecke 5970 Nürnberg-Dürrenhof - Feucht
- Strecke Feucht - Wendelstein (exKBS 420f)
- Galerie S-Bahn Nürnberg